Books – Bücher



Muehling-Liebesgeschichte

Liebesgeschichte Gott. Systematische Theologie im Konzept

„Müihling has written an important monograph deserving of a wide audience because of its innovative development of basic theological problems and its wide-ranging philosophical and interdisciplinary engagement. […] He has moved post-liberal theology into a new stage that deserves careful attention. This book is necessary to contemporary theological inquiry.“  Gregory Walter, Lutheran Quaterly 3 (2015), 350–2.

„Mit seiner Monographie »Liebesgeschichte Gott« legt Markus Mühling […] einen multiperspektivischen Entwurf Systematischer Theologie vor, der nicht allein die wesentlichen Elemente der klassischen Dogmatik abdeckt, sondern in seiner durchgehend »ethischen« Bezogenheit auf das Leben und Handeln von Christen auch eine hohe Anschlussfähigkeit an die Fragestellungen Praktischer Theologie repräsentiert. […] Ohne Anspruch auf Geschlossenheit […] werden unter einem einheitlichen Paradigma die »klassischen Themen« christlicher Dogmatik besprochen, analysiert und finden ihre Fassung in Form von weiterführenden Lösungsvorschlägen. Dabei liegt diesem Paradigma eine klare […] Positionalität zugrunde, deren theologische und sprachlogische Grundlagen offengelegt werden und insofern einen eigenständigen und wichtigen Beitrag zum systematisch-theologischen Diskurs bieten.“ Wolfgang Drechsel, Theologische Literaturzeitung (Mai 2015), 553–555.

Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht) 2013, ISBN 978-3-525-56406-6

.
.

Systematische Theologie: Ethik

Ethik-MuhlingDer Band bietet eine Einführung in die Systematische Theologie als Ethik. Ausgehend vom Handlungsbegriff und seinen verschiedenen Aspekten werden ethische Ansätze umfassend dargestellt. Der Autor schlägt eine Theorie vorzüglichen Handelns in christlicher Perspektive für die pluralistische Gesellschaft vor. Ziel ist es, nicht einfach nur zu informieren, sondern an die für systematisch-theologische Arbeit notwendigen Kompetenzen heranzuführen. Fragen der ethischen Argumentation stellen Hintergrundwissen für materialethische Themen bereit.

Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht) 2012, ISBN 978-3-8252-3748-6

.

.

.


Einstein und die Religion. Das Wechselverhältnis zwischen religiös-weltanschaulichen Gehalten und naturwissenschaftlicher Theoriebildung Albert Einsteins in seiner Entwicklung

9783525569894Einsteins religiös-weltanschauliche Überzeugungen haben seine naturwissenschaftliche Arbeit maßgeblich mitbestimmt und erst ermöglicht. Markus Mühling untersucht das Wechselverhältnis zwischen religiös-weltanschaulichen Gehalten und naturwissenschaftlicher Theoriebildung Albert Einsteins erstmals in umfassender, historisch-kritischer Darstellungsweise. Die religiös-weltanschaulichen Überzeugungen Einsteins lassen sich so in ihrer Entwicklung in einem neuen Licht erkennen.
Besonderes Augenmerk kommt philosophisch-theologischen Einflüssen Einsteins von seiner Jugendzeit bis zum Abschluss der Allgemeinen Relativitätstheorie zu. Die historisch-kritische Darstellung dieses Wechselverhältnisses wird ergänzt durch eine systematische Darstellung des Wirklichkeitsverständnisses Einsteins sowie um Überlegungen der funktionalen Bestimmung zwischen religiös-weltanschaulichen Überzeugungen und naturwissenschaftlicher Arbeit.
Es zeigt sich, dass bisher angenommene weltanschauliche Einflüsse auf Einsteins Arbeit neu bewertet werden müssen.

Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht) 2011, ISBN 978-3-525-56989-4


 

Grundinformation Eschatologie. Systematische Theologie in der Perspektive der Hoffnung

grundinformation-eschatologie-072060203Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende systematische Einführung in die Eschatologie in der Perspektive der Hoffnung. In einem ersten Teil wird die Geschichte der Problematik verschiedener Ansätze vorgestellt und Grundlagenfragen geklärt. Ein zweiter Teil behandelt den Grund eschatologischer Aussagen unter Einbeziehung wichtiger Aspekte von Gotteslehre und Christologie. Ein dritter Teil widmet sich verschiedenen Konzeptionen des Verhältnisses von Ewigkeit und Zeit, Raum und Unendlichkeit sowie der Frage nach dem Guten, Wahren und Schönen.
In den beiden Hauptteilen werden die vorletzten Dinge »Zukunft der Welt«, »Tod des Menschen« und »Zukunft der Gesellschaft« besprochen sowie die letzten Dinge »Parusie Christi«, »Auferstehung der Toten«, »Gericht« und die »Vollendung des Reiches Gottes«. Dabei geht Mühling auch auf die ethischen, seelsorglichen und liturgischen Implikationen der jeweiligen Zukunftsauffassungen ein.
Da sich menschliches Handeln in Erwartungs- und Sinnhorizonten vollzieht, erweist sich die Auskunftspflicht über das, was sich Christen erhoffen, als eine Grundaufgabe theologischer Kompetenz. Das Lehrbuch führt thematisch in die wichtigsten Positionen und Gegenstandsbereiche dessen ein, was aus christlicher Perspektive über menschliches Hoffen gesagt werden kann, und will zur eigenverantwortlichen, methodisch-kontrollierten Meinungsbildung anregen.

Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht) 2007, ISBN 978-3-8252-2918-4


 

Versöhnendes Handeln – Handeln in Versöhnung. Gottes Opfer an die Menschen

Muhling Versohnendes HandelnDie Versöhnung zwischen Gott und Mensch im Kreuz Christi bildet das Zentrum des christlichen Glaubens – ein Schnittpunkt, an dem alle anderen Dimensionen (Trinitätslehre, christliches Weltverständnis und Rechtfertigungslehre) zusammenlaufen. In dogmatischer und ethischer Hinsicht ist der Versöhnungsbegriff nicht nur hochaktuell, sondern auch klärungsbedürftig. In diesem Sinne reist der Autor gedanklich in das 19. Jahrhundert zurück und untersucht Modelle zur Versöhnungslehre lutherischer, reformierter und römisch-katholischer Provenienz. Markus Mühling bringt bislang unverbundene Kontexte ins Gespräch und macht sie für Lösungen aktueller Probleme fruchtbar. Er fragt, ob und auf welche Weise sich aus der Versöhnung in Christus ethische Implikationen für das Handeln der Menschen untereinander ergeben und wie dieses »Handeln in Versöhnung« aussehen kann.

Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht) 2005, ISBN 978-3-525-56335-9


 

Gott ist Liebe. Studien zum Verständnis der Liebe als Modell des trinitarischen Redens von Gott


Gott ist Liebe Muhling„Faktisch erhebt das Buch den Anspruch einer umfassenden Rekonstruktion der christlichen Gotteslehre und behandelt nahezu alle derzeit diskutierten Probleme der Trinitätstheologie. Dabei vermittelt es viele bereichernde Einsichten, überwindet einengende Denkzwänge der neueren Theologiegeschichte … und demonstriert plausibel eine spezifische Relationalität des trinitarischen Gottesgedankens“
Bernd Oberdorfer, Ökumenische Rundschau 51, 2002, 388–390

„The results of the enquiry are set out. Faith is not an earthly religion of love, but a God-given religion of love, experienced in the framework of creation ex nihilo and in redemption sola gratia … The author has produced a coherent argument which stands up, given that the appropriate hermeneutical construal of the gospel is a form of the classical doctrine of the Trinity.“
George M. Newlands, The Journal of Theological Studies 53/2, 2002, 791f

Marburg (Elwert) 2. Aufl. 2005, ISBN-3-7708-1272-7


 

A Theological Journey into Narnia. An Analysis of the Message beneath the Text

Narnia Engl MuhlingMarkus Mühling takes the reader on an adventure through Narnia. He opens the door onto this fantasy world, in a manner that is accessible for and applicable to all readers, uncovering some key aspects of Christian theology and Western philosophy that lie beneath the surface of C.S. Lewis’ well-known story. Mühling offers an explanation of the underlying message in »The Lion, the Witch and the Wardrobe«, providing answers to some fundamental questions that readers or film audiences may have. Travelling further into Narnia, Mühling compares different interpretations of Jesus’ death on the cross. He links this with the implications that the Christian message has on everyday life. By presenting various models explaining Christian theology and western philosophical thought, this book guides the reader through the jungle that is different interpretations of life and death, sin and redemption, good and evil thus allowing the reader to form their own opinion.

Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2005, ISBN 978-3-525-60423-6


Gott und die Welt in Narnia. Eine theologische Orientierung

Narnia Muhling dtEin Theologe reist nach Narnia, in eine fantastische Welt, die ursprünglich der Feder des berühmten Literaten C.S. Lewis entstammt und als Disney-Film in Dezember 2005 auch in den deutschen Kinos angelaufen ist. Die Reise ist ein Abenteuer, denn Markus Mühling macht sich auf den Weg, zentrale christliche Themen in den Narniageschichten aufzuspüren. Das Böse und das Gute, Sünde und Versöhnung, Ethik und Handlungsorientierung, Tod und Auferstehung sind nur einige der Felder, die er betritt. Seine Entdeckungsreise führt ihn schließlich zum Zentrum christlicher Theologie, der Deutung des Kreuzestodes Christi als Heilsereignis. Diese komplexe Thematik erschließt der Autor so, dass er sie für einen weiten Kreis an Lesern und Kinogängern zugänglich macht.

Auf dieser Site gibt es eine Leseprobe aus dem Buch und Vorschläge zum Unterricht in den Fächern Religion oder Ethik/WuN im PDF-Format. Weitere Unterrichtsanregungen liefern Ihnen die Webseiten der Stiftung Lesen.

Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2005, ISBN 978-3-525-60422-9


C.S.ルイス 「ライオンと魔女」の謎を解く―ナルニアガイド [単行本]

Narnia Muhling Japマルクス ミューリンク (著), Markus M¨uhling

商品の説明

著者からのコメント

数ある「ナルニア」解説本としては、わたしの知る限りほぼ唯一の、『ライオンと魔女』に絞った解説本です。

章ごとにはじめに簡単な要約を載せ、その後に著者の観点から、特にキリスト教思想との関係に注目しながら解説をしています。

内容(「BOOK」データベースより)

「ライオンと魔女」がもっと楽しめる。物語に隠された神秘の世界を解明。

ナルニア国ものがたりを聖書的な観点から読む助けになるでしょう。

コメント |

このレビューは参考になりましたか?


Rationalität im Gespräch – Rationality in Conversation. Philosophisch-theologische Perspektiven – Philosophical and Theological Perspectives. FS Christoph Schwöbel z. 60. Geburtstag

Mühling Rationalität im Gespräch

Vernunft scheint in der Gegenwart weniger ein allgemeines Prinzip als eine in Kontexte eingebundene Größe zu sein. Die Beiträge einer Tagung anlässlich von Christoph Schwöbels 60. Geburtstag gehen der Frage nach dem Charakter dieser Kontextbindung nach: der Begründung der Vernunft im trinitarischen Gespräch wie der Erschließung und Problematisierung der Vernunft im menschlichen Gespräch.

Mit Beiträgen von V. Brümmer, G. van den Brink, C. Drobe, H. J. Eckstein, D.-M. Grube, J. Halfwassen, S. Heine, F. Hermanni, E. Herms, W. Härle, W. Homolka, W. Jeanrond, R. W. Jenson, D. Kelsey, A. F. Koch, A. Kupsch, V. Leppin, P.-C. Lai, P. Lo, A. Min, J. Moltmann, M. Mühling, P. Peterson, M. Sarot, F. Schweitzer, A. Torrance, J. Webster, M. Welker, M. Wendte, M. Wisse, H. Wißkirchen und L. Zak.

Leipzig (EVA), ISBN 978-3-374-04543-3


Seelenphänomene. Ein interdisziplinärer Dialog (JKHG 29) (als Hg. zus. m. U. Beuttler u. M. Rothgangel)

Ausdrücke wie «mit Leib und Seele» und Begriffe wie «Psychologie» und «Seelsorge» belegen, dass der Terminus «Seele» aus unserer Sprache nicht wegzudenken ist. Gleichzeitig scheint es sich um ein Relikt zu handeln, verzichten doch gerade die WMühling Seelenphänomeneissenschaften auf den Gegenstand der «Seele». Aus den Perspektiven von Physik, Psychologie, Philosophie und Theologie erklärt der Band diese Diastase und fragt nach der Phänomenalität der «Seele». Er zeigt, dass die Rede von der Seele zwar durch Befreiung von dualistischen Klängen reformbedürftig, aber unverzichtbar ist, will man der Phänomenalität menschlichen Werdens gerecht werden. Der Band beruht auf einer erweiterten Diskussion der Jahrestagung 2015 der Karl-Heim-Gesellschaft. Inhalt: Barbara Drossel: Komplexe Systeme, Emergenz und die Grenzen des Physikalismus — Wolfgang Mack: Psychologie mit und ohne Seele — Yvonne Förster: Bin ich mein Gehirn? Die Seele im Zeitalter der Neurowissenschaft — Jürgen Kegler: Biblische Begriffe und Vorstellungen von „Seele“ — Markus Mühling: „Seelen“ als Verb. Uberlegungen zwischen Theologie und Hirnforschung — Philipp Stoellger: Seele als Medium. Von der Leiblichkeit der Seele als sozialer Wahrnehmungsform — Wolfgang Drechsel: Wofur sorgt die Seelsorge? Ein Seelenbegriff zwischen psychotherapeutischer und theologischer Bestimmung.

Frankfurt/M. u.a. (P. Lang) 2016, ISBN 978-3-631-68111-4

Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa (als Hg.)

Muhling FreiheitIm Gegensatz zu Gesellschaftsanalysen Ende des 20. Jh., die eine Ausweitung der Freiheit in allen gesellschaftlichen Lebensbereichen beobachteten, stellen sich zu Beginn des 21. Jh. vermehrt religiöse, ökonomische, wissenschaftliche und politische Zwänge ein, die die Freiheit des Einzelnen beschneiden. Ausgehend von Analysen zur gegenwärtigen pluralistischen Gesellschaft und dem Verhältnis der Religionen untereinander werden von renommierten internationalen Wissenschaftlern Freiheitskonzepte aus verschiedenen religiösen Traditionen vorgestellt, angesichts der These von der Infragestellung der Freiheit durch die Neurowissenschaften verteidigt und in verschiedenen lokalen Kontexten Europas untersucht. Abschließend wird die konkrete Praxis der Freiheit in der Verfassungsdebatte der EU, medizinethischen und seelsorglichen Themenfeldern besprochen.

Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), 2. Aufl. 2009, ISBN 978-3-525-56000-6


Entzogenheit in Gott. Beiträge zur Rede von der Verborgenheit der Trinität (als Hg. zus. m. Martin Wendte)

Entzogenheit MuhlingEntzogenheit in Gott is a collection of essays written in celebration of the 50th birthday of Christoph Schwöbel, Professor of Systematic Theology and Director of the Institute for Hermeneutics and Cultural Dialogue at the University of Tübingen (Germany). Professor Schwöbel has been one of the leading proponents of the so-called `Trinitarian Renaissance‘ in contemporary systematic theology.

One of the leading issues in contemporary trinitarian theology has been Rahner’s statement: `the immanent Trinity is the economic Trinity and the other way round‘. The contributors to this volume ask whether God’s being intimately related to salvation history does not in some way or another imply or require God’s hiddenness (Entzogenheit). In doing so, the contributors build upon a variety of resources such as Luther, Hua-yen Buddhismus, Augustine, Levinas, Tillich, Schelling, and Gunton. Among the contributors are various pupils and friends of Prof Schwöbel, including Robert W. Jenson (Princeton University), and Pan-chiu Lai (Hong Kong University).

Utrecht (Ars Disputandi Supplement Series 2) 2005


Gott und Götter in den Weltreligionen. Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, Konfuzianismus, Buddhismus (als Hg.)

1012014Die gegenwärtige Lebenswelt ist die eines religiösen Pluralismus. Verschiedene Religionen leben miteinander, üben politischen Einfluss aus und gestalten unsere Lebenswelt. Die Fragen, um was es den Religionen geht, welche unterschiedlichen Vorstellungen sie von Gott, Göttern und anderen Bezugspunkten haben, wie diese Vorstellungen das Leben der Religion, ihr Handeln und ihr Verständnis vom Menschen prägen, ist oft nur unzureichend bekannt. Die Beiträger in diesem Buch wollen hier Abhilfe schaffen, indem sie die Verständnisse von Gott und den Göttern in den Religionen bewusst in den Mittelpunkt stellen. Es zeigt sich dabei, dass diese Theologien im engeren Sinne vielfältig sind, aber auch unterschiedliche Antworten auf gemeinsame Probleme geben. Konkret stellen sie die Gotteslehren von Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, Konfuzianismus, Chinesischem Buddhismus und Zen Buddhismus vor. Einleitend erläutert Markus Mühling verschiedene Modelle eines möglichen Zusammenlebens der unterschiedlichen Religionen in der Pluralistischen Gesellschaft. Zu den Autoren gehören in David A. Gilland, Daniel Krochmalnik, Lai Pan-hiu, Christian Meyer, Markus Mühling, Perry Schmidt-Leukel, Klaus von Stosch, Hans Waldenfels und Donald A. Wood.

Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2014, ISBN 978-3-525-56853-8


Kirchen und Konfessionen. Mit einem Vorwort von Bischof Dr. Ulrich Fischer (als Hg.)

Kirchen und Konfessionen MuhlingWer sich im Dschungel der christlichen Kirchen und Konfessionen auskennen will, braucht dieses Buch. Seine Autoren geben einen informationsreichen und gut verständlichen Überblick über die christliche Landschaft und stellen dar, was man von den wichtigsten Konfessionen wissen muss. Zu diesen gehören die Lutheraner, die Reformierten, die Unierten Kirchen, die Selbstständig-Evangelisch-Lutherischen Kirchen, die Anglikaner, die Evangelisch-methodistische Kirche, die Mennoniten, Baptisten, Pfingstkirchen, das evangelikale Christentum, die Altkatholische Kirche, die römisch-katholische Kirche, die Orthodoxen Kirchen byzantinischer Tradition und die altorientalische orthodoxe Kirche. Abgerundet wird der Band durch die Frage nach der Einheit der Christen.
Mit Beiträgen von, Anna Briskina-Müller, Frank Martin Brunn, Henriette Crüwell, Erich Geldbach, Jörg Haustein, Andrea Lange, Frank Lüdke, Manfred Marquardt, Dorothea Henriette Noordveld-Lorenz, Georg Plasger, Anna Quaas, Dorothea Sattler, Martin Tamcke, Christiane Tietz und Jörg Winter.

Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2009, ISBN 978-3-525-56850-7


Biblische Personen damals und heute (als Hg.)

Bibl Personen MuhlingWar die Bibel, ihre Geschichten und ihre Gestalten in vergangenen Zeiten ein selbstverständliches Bildungsgut, so ist sie heute zwar noch ein Bildungsgut und wird es auch bleiben, aber zunehmend ein eben nicht mehr selbstverständliches. In einer postmodernen und pluralistischen Gesellschaft, die mit zahlreichen Traditionsabbrüchen und Aufnahmen anderer und neuer Traditionen vor Herausforderungen steht, ist dies nur allzu verständlich – aber eben nicht hinnehmbar, wenn man unsere Kultur verstehen will – oder muss.
Dieses Buch will eine Hilfestellung sein für all jene, die mit den biblischen Geschichten und ihrer Bedeutung nicht mehr sicher vertraut sind oder die sich ihrer Kenntnis vergewissern wollen. Das Buch will aber nicht nur in die biblischen Geschichten einführen, sondern zugleich eine Grundkenntnis der Religion des Christentums vermitteln. Auch hier wendet es sich an zwei Kreise: An diejenigen, die mit dem Christentum nicht oder nicht mehr vertraut sind, ja ihm vielleicht sogar skeptisch oder ablehnend gegenüberstehen, und an die, die ihren Glauben besser verstehen wollen.
Als Zugang werden biblische Personen beispielhaft vorgestellt und im Kontext heutiger Kultur besprochen: Adam und Eva, Abraham, Mose, Elija und Elischa, Hiob und Jeremia aus der Hebräischen Bibel, sowie Maria, Joseph, Johannes der Täufer, Jesus, Petrus und Paulus aus dem Neuen Testament.

Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2008, ISBN 978-3-525-56968-9